Mit über 80 Teilnehmern stieß der Gewässerdialog, erstmals vom DWA-Landesverband Baden-Württemberg durchgeführt, auf große Resonanz.
Am 26. März 2025 fand der Gewässerdialog „Starkregenereignisse Sommer 2024 – was lernen wir daraus?“ im EnBW-Heizkraftwerk Altbach/Deizisau statt. Die Veranstaltung beschäftigte sich in vier Fachvorträgen mit den Starkregenereignissen des Sommer 2024. Darunter waren zwei Praxisberichte zu den Starkregenereignissen in Rudersberg und der Region Oberschwaben, ein Bericht eines Netzbetreibers über dessen Vorbereitung sowie Einblicke in neue Informationen und Werkzeuge in Baden-Württemberg. Die Vorträge gaben den Teilnehmern interessante Einblicke und lieferten außerdem neue Ansätze sowie Informationen zum Umgang mit Starkregen. Nach den Fachvorträgen hatten die Teilnehmer noch die Möglichkeit sich in ausgelassener Atmosphäre auszutauschen.
Besichtigung des Infocenter und Kesselhausdach des EnBW-Heizkraftwerks Altbach/Deizisau
Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Infocenters und Kesselhausdachs des EnBW-Heizkraftwerk Altbach/Deizisau. 35 Teilnehmer haben sich im Vorfeld Einblicke in die mehr als hundertjährige Geschichte des Standorts und die fortschreitende Entwicklung des Kraftwerks verschafft. Zwei Steinkohleblöcke, die gleichzeitig Strom und Fernwärme erzeugen, einen Gas-Öl-Kombiblock und zwei Gasturbinen konnten bei der Führung durch das Heizkraftwerk bestaunt werden. Die große Infocenter-Ausstellung informierte außerdem über den Ausbau erneuerbarer Energien, die Notwendigkeit disponibler Leistung sowie Zukunftstechnologien wie Wasserstoff.
Ein besonderer Dank gilt dem EnBW-Heizkraftwerk Altbach/Deizisau für die Unterstützung und die Gastfreundlichkeit!