Gewässerdialog „Starkregenereignisse Sommer 2024 – was lernen wir daraus?“
Die Gewässerdialog-Veranstaltungsreihe wird mit einem hochaktuellen Thema fortgesetzt. Vor allem das Ereignis Anfang Juni 2024 hat in einigen Gebieten Baden-Württembergs zu erheblichen Schäden geführt, die vielfach noch sehr deutlich zu sehen und zu spüren sind. Um aus diesem Ereignis zu lernen und gemeinsam die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen, werden nach themenbasierten Vorträgen die Erfahrungen und Erkenntnisse diskutiert, um diese bei der täglichen Arbeit in der Wasserwirtschaft vor Ort und darüber hinaus einfließen lassen zu können.
Mittwoch, 26. März 2025 | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Infozentrum EnBW-Heizkraftwerk Altbach/Deizisau | Industriestraße 11 | 73776 Altbach
Mitglieder der Plattform Wasserwirtschaft BW erhalten eine Freikarte.
Preis: € 25 DWA-Mitglieder | € 30 DWA-Nichtmitglieder
Programm:
11:00 Uhr – 13:00 Uhr: Besichtigung Infocenter und Kesselhausdach des EnBW-Heizkraftwerks Altbach/Deizisau (nur mit vorheriger Anmeldung)
13:00 Uhr – 14:00 Uhr: Anmeldung und Networking
14:00 Uhr – 17:00 Uhr: Vorträge und Diskussionsrunde
- Bürgermeister Raimon Ahrens | Gemeinde Rudersberg: Starkregen: Eine Herausforderung für die Kommune vor, während und nach dem Ereignis
- Dietmar Klopfer | Regierungspräsidium Tübingen: Hochwasser in Oberschwaben – Stresstest für das HRB Urlau
- Matthias Hense | Netze BW GmbH, Esslingen: Wie geht ein Netzbetreiber mit Starkregenereignissen um?
- Markus Moser | Regierungspräsidium Stuttgart: Neue Informationen und Werkzeuge bei Hochwasser und Starkregen in Baden-Württemberg - neue Möglichkeiten.
17:00 Uhr – 18:00 Uhr: Ausklang mit Brezeln und Umtrunk
Melden Sie sich hier an.