Plattform Wasserwirtschaft BW

Wasserwirtschaft gemeinsam denken

Verantwortungsvolle Wasserwirtschaft heißt, mit Augenmaß und Weitblick die wertvollste Ressource unserer Erde zu bewirtschaften. Wasserwirtschaft nutzt das Wasser, schützt das Wasser und bewahrt vor den Gefahren des Wassers.

Aktuelles
Wasserwirtschaft Baden-Württemberg

Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg und DWA-Landesverband Baden-Württemberg wachsen zusammen

Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V. (WBW) und der DWA-Landesverband Baden-Württemberg heben ihre bisherige enge Zusammenarbeit auf eine neue Ebene, indem der WBW seine Tätigkeiten im Oktober 2024 per Beschluss der Mitgliederversammlung eingestellt und diese an die DWA übergeben hat.

Durch die Zusammenführung mit dem WBW wird die DWA ganzheitliche Ansprechpartnerin für alle wasserwirtschaftlichen Fragestellungen im Land Baden-Württemberg. Die besondere Kompetenz des WBW und seiner Mitglieder aus der klassischen Wasserwirtschaft soll dabei auf einer neuen Plattform innerhalb des DWA-Landesverbands Baden-Württemberg weiterentwickelt werden.

Fluss

Ausgangssituation des WBW

Plattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch

Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg (WBW e. V.) entstand 1980 durch die Zusammenlegung des Süddeutschen Wasserwirtschaftsverbands und des Württembergischen Wasserwirtschaftverbands. Mit seinem Engagement rund um das Wasser ist der WBW e. V. ein integrierender Interessensvertreter für alle im Bereich der Wasserwirtschaft tätigen Unternehmen, Ingenieurbüros, Behörden, Gebietskörperschaften, Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie die Öffentlichkeit.

Mitglieder des WBW e. V. sind Fachleute und Interessenten aus der klassischen Wasserwirtschaft.

Der WBW e. V. weiß um die besondere Bedeutung des Wassers und leistet mit seinen Mitgliedern einen wichtigen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Wasserwirtschaft. Schwerpunktthemen sind: naturnaher Gewässerbau, Gewässerökologie und –entwicklung, Betrieb von Hochwasserschutzeinrichtungen und Talsperren sowie Wasserkraftanlagen. Die DWA kooperiert bereits seit 1994 auf Landesebene eng mit dem WBW. Seit dem Jahr 2000 existieren Kooperationsvereinbarungen zwischen den Verbänden, die 2019 aktualisiert wurden.

Foto von Luigina Drechsler-Galiano
© Florian Wesche
Luigina Drechsler-Galiano
Plattform Wasserwirtschaft BW
Rennstr. 8, 70499 Stuttgart
Tel: +49 711 99589-131

Das Vorgehen der Zusammenführung

Der Großteil der Mitglieder des WBW e. V. sind bereits auch Mitglied bei der DWA. Der WBW e. V. empfiehlt den übrigen Mitgliedern, ebenfalls bei der DWA Mitglied zu werden. Außerdem bietet der DWA-Landesverband den Mitgliedern des WBW e. V. an, Mitglied in der zu gründenden Plattform „Wasserwirtschaft Baden-Württemberg“ – kurz Wasserwirtschaft BW – im Landesverband zu werden. Hierfür wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben.

Dieser Teilnehmerbeitrag soll Stufe 1 finanzieren, diese beinhaltet:

  • Durchführung von 1 - 2 Gewässerdialogen pro Jahr
  • Durchführung der Wasser-
    wirtschaftstagung ca. alle 2 Jahre
  • Jährliche Treffen des Fachbeirats der Plattform Wasserwirtschaft BW
  • Tätigkeiten der Geschäftsstelle für die Plattform Wasserwirtschaft BW
  • Nutzung der Infrastruktur des DWA-Landesverbands
© ooyoo / iStockphoto

Mittel- bis langfristig soll das Leistungsspektrum in Stufe 2 erweitert werden. Hierfür ist eine Förderung angestrebt. Durch eine solche Förderung könnte zukünftig eine Stelle im Landesverband geschaffen werden, um die Themen der Plattform Wasserwirtschaft BW weiter voranzutreiben. Auch Sonderprojekte wären dann denkbar, wie bspw. die Erstellung von (Praxis-) Leitfäden oder die Zusammenstellung von Best-practice-Beispielen.

Die Rahmenbedingungen der Plattform

Zielgruppe

Die Plattform Wasserwirtschaft BW bindet folgende Akteure für den Wissens- und Erfahrungsaustausch ein:

  • Wissensträger (Universitäten, Hochschulen und sonstige Forschungseinrichtungen)
  • Betreiber wasserwirtschaftlicher Anlagen
  • Anlagenbauer und -planer (Industrie und Planungsbüros)
  • Behörden, Kommunen und Kommunale Landesverbände
  • Öffentlichkeit

Inhalte

Die Plattform Wasserwirtschaft BW behandelt wasserwirtschaftliche Themen in Baden-Württemberg. Die Plattform selbst betreibt keine eigene Regelwerksarbeit, ist jedoch aufgefordert, sich in die entsprechenden Gremien der DWA einzubringen.

Finanzen

Für die Teilnahme an der Plattform Wasserwirtschaft BW erhebt der DWA-Landesverband Teilnehmerbeiträge, die den aktuellen Mitgliedsbeiträgen des WBW e. V. entsprechen.

  • Einzelmitglied: 50,- Euro
  • Pensionär: 40,- Euro
  • Studierende: 20,- Euro
  • Juristische Person: 115,- Euro

Anmeldeformular

Melden Sie sich jetzt an für die Teilnahme an der Plattform Wasserwirtschaft BW.

Anmeldung zur Plattform Wasserwirtschaft BW

Ihr Jahresbeitrag (bitte Zutreffendes ankreuzen):

 

Die mit * (Sternchen) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Wichtiger Hinweis:

Die Absendung des Anmeldeformular ist gleichzusetzen mit einer Unterschrift auf dem Anmeldeformular.

Abbildung: Untergliederung der Plattform Wasserwirtschaft BW in fünf Bereiche

Organisationsstruktur

Gemäß der aktuellen Planung soll die Plattform Wasserwirtschaft BW in fünf Bereiche unterteilt werden:

  • Gewässer: Gewässerökologie, Entwicklungskonzepte, Schutzstrategien
  • Risikomanagement: Hochwasser, Starkregen, Niedrigwasser, Stoffeinträge
  • Energieerzeugung: Wasserkraft, Pumpspeicher-Kraftwerke
  • Stauanlagen: Staustufen bzw. Wehre, Talsperren, HRB
  • Wasserressourcen-Management in Siedlungsbereichen: Urbane Gewässer, Starkregen, Wassersensible Stadt

Für jeden Bereich soll ein Expertenteam mit Sprecher und weiteren Mitgliedern gefunden werden, die sich aktiv in die Themen einbringen wollen. Dies ist schematisch in der oberen Abbildung dargestellt.

Übergeordnet wird, parallel zu den anderen Plattformen des Landesverbands, ein Fachbeirat etabliert. Dieser beinhaltet neben den fünf Sprechern der o. g. Bereiche weitere ausgewählte Personen aus der Wasserwirtschaft. Üblicherweise finden sich im Fachbeirat dabei Vertreter aus Wissenschaft, Industrie, Planungsbüros, Betreibern und Behörden sowie ein Vertreter aus der DWA-Bundesgeschäftsstelle.

Die Infrastruktur und eine webbasierte Plattform werden über den DWA-Landesverband Baden-Württemberg für die Mitglieder im Fachbeirat bereitgestellt.

Erste gemeinsame Gewässerdialog-Veranstaltung

Gewässerdialog „Starkregenereignisse Sommer 2024 – was lernen wir daraus?“

Mit über 80 Teilnehmern stieß der Gewässerdialog, erstmals vom DWA-Landesverband Baden-Württemberg durchgeführt, auf große Resonanz.

Am 26. März 2025 fand der Gewässerdialog „Starkregenereignisse Sommer 2024 – was lernen wir daraus?“ im EnBW-Heizkraftwerk Altbach/Deizisau statt. Die Veranstaltung beschäftigte sich in vier Fachvorträgen mit den Starkregenereignissen des Sommer 2024. Darunter waren zwei Praxisberichte zu den Starkregenereignissen in Rudersberg und der Region Oberschwaben, ein Bericht eines Netzbetreibers über dessen Vorbereitung sowie Einblicke in neue Informationen und Werkzeuge in Baden-Württemberg. Die Vorträge gaben den Teilnehmern interessante Einblicke und lieferten außerdem neue Ansätze sowie Informationen zum Umgang mit Starkregen. Nach den Fachvorträgen hatten die Teilnehmer noch die Möglichkeit sich in ausgelassener Atmosphäre auszutauschen.

Besichtigung des Infocenter und Kesselhausdach des EnBW-Heizkraftwerks Altbach/Deizisau

Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Infocenters und Kesselhausdachs des EnBW-Heizkraftwerk Altbach/Deizisau. 35 Teilnehmer haben sich im Vorfeld Einblicke in die mehr als hundertjährige Geschichte des Standorts und die fortschreitende Entwicklung des Kraftwerks verschafft. Zwei Steinkohleblöcke, die gleichzeitig Strom und Fernwärme erzeugen, einen Gas-Öl-Kombiblock und zwei Gasturbinen konnten bei der Führung durch das Heizkraftwerk bestaunt werden. Die große Infocenter-Ausstellung informierte außerdem über den Ausbau erneuerbarer Energien, die Notwendigkeit disponibler Leistung sowie Zukunftstechnologien wie Wasserstoff.

Ein besonderer Dank gilt dem EnBW-Heizkraftwerk Altbach/Deizisau für die Unterstützung und die Gastfreundlichkeit!

Besichtigung des Infocenter und Kesselhausdach des EnBW-Heizkraftwerks in Altbach/Deizisau
© Dörte Hahn

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Rennstr. 8
70499 Stuttgart

Kontakt Grafik

DWA-Landesverband Baden-Württemberg

+49 711 99589 - 100

+49 711 99589 - 111

info@dwa-bw.de